www.hogast.com Icon hogast.com Webseite office@hogast.de Icon Emailadresse +49 (0)89 / 401144-100Icon Telefonnummer Logins Icon Schliesen
myHOGAST öffnen Lieferpartner Zugang
HOGASTJOB öffnen
HOME ChatGPT mit Datenhalluzinationen

ChatGPT mit Datenhalluzinationen

Vor kurzem haben wir erklärt, was ChatGPT ist und welche weiteren KI-basierten Chatbotprogramme es bereits gibt. Wir haben auf Vorteile und Schwächen dieser Programme hingewiesen. Im zweiten Teil möchte Thomas Askan Vierich noch ein wenig mehr in die Tiefe gehen.

Günter Exel von Realizing Progress hat sich von ChatGPT nicht nur einen ganzen Text schreiben lassen (mit überschaubarem Erfolg, siehe Teil 1), sondern sich auch Vorschläge für Radtouren in Rheinhessen von verschiedenen Anbietern zusammensuchen lassen. Das ging ganz schnell – inklusive Adressen. Aber dann stellte sich heraus, dass diese Adressen gar nicht existierten! Die beruhten auf uralten Daten. Alex Mirschel von Realizing Progress kann das nur unterstreichen: „Mir lieferte das System u.a. eine sehr ausführliche Beschreibung über die Geschichte einer Fähre zwischen zwei Frankfurter Stadtteilen, zwischen denen gar kein Gewässer liegt – geschweige denn eine Fährverbindung besteht. Auch über Sportereignisse aus der jüngsten Vergangenheit erfand das System einfach eigene Wahrheiten mit frei erfundenen Spielverläufen und Ergebnissen.“

So etwas nennen Kritiker „Datenhalluzinationen“. Bei der Präsentation von BARD von Google wurden Geschäftsdaten von Firmen verwechselt und beliebig dargestellt. Bing lieferte für eine Rundreise durch Mexiko ziemlich anrüchige und nicht auf die Zielgruppe passende Empfehlungen. Trotzdem sagen alle, dass die Qualität der Antworten grundsätzlich hoch sei, wenn man bedenkt, dass wir uns noch in der Beta-Phase befinden. „Aber, sagt Alex Mirschel, „auch Quellenangaben sucht man derweil vergeblich, was laut Programmierer*innen auch in der Natur der Sache liegt, aber eben doch seine Tücken mit sich bringt. Gerade bei Nischen mit nur geringen Datenmengen sowie bei stark polarisierenden Themen erscheint es mir sinnvoll, KI-generierte Antworten auch auf ihre Richtigkeit überprüfen zu können. Das ist jedoch mangels Angaben nicht möglich oder das System fabuliert eigene Quellen selbst zusammen. Diagnose: akute Datenhalluzination. Mal schauen, wann es die ersten Fachärzte für unsere Künstlichen Intelligenzen gibt.“

Man muss alles gegenchecken

Darin sind sich alle Experten einig: Noch kann man sich nicht auf ChatGPT verlassen, man muss alles gegenchecken. Roland Trebo: „Je mehr Nutzer ChatGPT und andere vergleichbare Programme nutzen, umso mehr lernt das System dazu und bekommt auch Nutzerangaben, die bis jetzt nur Google hat.“

Alex Mirschel vergleicht ChatGPT mit Alexa oder Siri: Beide könnten schon jetzt nicht mehr mithalten. Er hält ChatGPT für einen Gamechanger. Und Günter Exel berichtet vom „neuen Bing“, das für wenige Tester seit wenigen Tagen verfügbar ist und tatsächlich Zugriff auf aktuelle Daten aus dem Web hat. Das Programm könne Artikel aus einer bestimmten Url zusammenfassen oder Pro’s und Con’s eines bestimmten Artikels auf Amazon. Es gibt an, welches Hotel in San Diego sich besonders gut für Kinder eignet und erstellt ein Quiz zu einem bestimmten Thema.

Was kann ChatGPT in seiner jetzigen Form?

  • Aufbereiten von Wissen/Daten/Suchergebnissen in natürlicher Sprache und ein anschließendes Verfeinern dieser Ergebnisse im Dialog.
  • Es verarbeitet diese Ergebnisse aufgrund präziser Anweisungen (prompts) und liefert Texte.
  • Es kann diese Texte in jedes beliebige Format umwandeln: für Social Media, Mail, SEO-optimiert, Witze, Dramolette, Dialoge…
  • Recherche und Aufbereitung von Themen unter bestimmten Rahmenbedingungen: „Act as…“
  • Zielgruppenspezifische Themensuche und Ansprache
  • Es ist ein ideales Hilfsmittel für Programmierer, Journalisten, Techniker, Ingenieure, Angestellte in einem Reisebüro…

Was kann es nicht?

  • Es kann Sätze in einer statistisch wahrscheinlichen Form fortsetzen, aber es hat kein Konzept für „Wahrheit“.
  • Keine Einsicht in den Unterschied von Fakten und Fiktion
  • Reproduktion von bestimmten Denkmustern und Klischees: einfach weil die statistisch gesehen am häufigsten vorkommen.
  • Kann keine ethische Entscheidungen treffen
  • Keine echte Kreativität: ChatGPT kann nur Texte erstellen, die auf Vorlagen und Schablonen basieren
  • KI-Texte wirken besonders bei wiederholtem Einsatz eintönig
  • Eine manuelle Überarbeitung der Texte ist in den meisten Fällen notwendig

Brauchen wir Regeln und einen gesetzlichen Rahmen für GPT?

Roland Trebos sagt, ChatGPT habe ein integriertes Regelwerk, die Antworten werden aber nicht darauf kontrolliert, ob sie politisch korrekt sind. Positiv ausgedrückt: Es wird keine Zensur geübt, es wird aber auch nicht bewertet. Blödsinn steht gleichberechtigt neben Sinnvollem. Es wird aber bald neue Oberflächen neben ChatGPT geben mit unterschiedlichen Regeln. Die können auch politisch korrekt sein oder einer bestimmten Weltsicht folgen. Hier bewegen wir uns in einer heiklen Grauzone. Das kennen wir ja auch schon von den Algorithmen diverser Social-Media-Kanäle.

Sollen wir unsere Webseiten jetzt von ChatGPT betexten lassen?

Alex Mirschel sagt: „Das kann eine Hilfestellung sein, auch beim Finden von Keywords.“ Google habe erklärt, dass man KI-generierten Content nicht abstrafen werde. Große Newsnetzwerke hätten ihren Content bereits probeweise komplett KI-generiert: Die Zugriffe waren nicht schlechter, das Ranking auch nicht.

Aber natürlich besteht das große Risiko, dass wir bald von noch mehr Trollen und Spamwellen überschwemmt werden. Günter Exel warnt: „Die Texte neigen dazu sich PR-lastig zu lesen, man muss sie gut prompten, das muss man lernen. Aber man kann sich sehr viel Arbeit bei Standardtexten ersparen.“ Er hat das für ein Reisebüro für Kreuzfahrten in Wien ausprobiert: „Die Infos aus der eigenen Website wurden in gut lesbaren Text umgewandelt, auch für verschiedene Formate.“

Es gibt sogar schon ein GPT-Testprogramm: zeroGPT. Damit kann man testen, ob sich ein Text KI-generiert liest. Wenn ja, kann man ChatGPT wiederum anweisen, einen besseren Text zu schreiben. Und das funktioniert. Am Ende besteht er die Prüfung auf zeroGPT.

Das Problem Urheberrechte

Fotoagenturen regen sich bereits auf, Midjourney hat Abmahnungen bekommen. Auch wenn die Fotos verändert werden, unterliegen sie trotzdem dem Copyright des Fotografen oder der Agentur. Oder es werden Fotos generiert, deren Herkunft eindeutig zu erkennen ist. Auftrag: Erstelle ein typisches Foto von einem Hamburger-Restaurant. Herauskommt eines, wo man das goldene M ziemlich prominent sehen kann… wieder hat die Statistik zugeschlagen!

Weiteres Problem: Es wird ständig Content dupliziert – ohne Quellenangabe. Das erschwert den Faktencheck, weil man nicht mehr nachvollziehen kann, wo die Daten herkommen. Man könnte sich auch Content von der Website des Mitbewerbers holen. Das Ergebnis liest sich dann wie ein eigener Text. Schon jetzt hat man in der Wissenschaft mit Copy & Paste zu kämpfen – ChatGPT wird das noch verschlimmern. Welcher Studierende setzt sich noch hin und schreibt sich seine Masterthesis selbst? Woran soll die Professorin erkennen, ob das ein ChatGPT-Text ist? Vielleicht an den fehlenden Quellenangaben… Aber das Problem wird OpenAI sicher auch noch lösen.

Roland Trebos sagt: „Diese Technologie rüttelt an vielen Geschäftsmodellen, auch dem von Google. Wer braucht noch Suchmaschinen? Was ist mit zahlungspflichtigen Bilddatenbanken, was mit dem urheberrechtlich geschützten Werk von Autoren? OpenAI behauptet: KI-generierte Inhalte gehören ihnen. Das sind aber selbst keine urheberrechtlich geschützte Texte.“ Vermutlich wird bald sehr viel Content hinter Paywalls ausgelagert, damit ChatGPT da nicht herankommt. Aber kann das die Lösung sein?

Nutzen von ChatGPT und KI im Tourismus

  • Automatisierung von repetitiven Aufgaben
  • E-Mail-Marketing: es werden proaktiv Themen vorgeschlagen
  • Kundendialog (Chatbot): Tests sind sehr vielversprechend gelaufen
  • Personalisierte Beratung: Recherche wird beschleunigt, z.B. bei einer Kundenanfrage zum Rafting auf Kreta
  • Zielgruppenorientiertes Marketing: funktioniert schon recht gut
  • Contentproduktion & Contentstrategie: Ideen sammeln für bestimmte Zielgruppen
  • Personalisierte Webseite: weg von statischen Webseiten; Unternehmenswebseiten werden sich an die Bedürfnisse des jeweiligen Users anpassen
  • Google Immersive View: Visualisierungen ganz neuer Qualität: Google Maps + Google Earth + Street View werden 3D-Animationen liefern, auch tageszeiten-und jahreszeitenabhängig.
  • Forecasting, Preisoptimierung, Besucherlenkung, Routenoptimierung

Hilfe für Social Media

Es finden sich online bereits zahlreiche Vorlagen für ChatGPT Prompts rund um Social Media-Arbeitsabläufe – von Ideen für Instagram-Stories und Twitter-Threads über Video-Ideen und YouTube-Skripten bis hin zu Facebook-Werbetexten und kompletten Strategien für Influencer-Kampagnen.

Herausforderungen

  • Open Data: Voraussetzung für KI, Daten müssen strukturiert und zugänglich sein
  • Wie lange wird die Strukturierung der Daten überhaupt noch nötig sein, um Daten nutzbar zu machen? GPT-5, GPT-6?
  • Die Abhängigkeit von Anbietern wie OpenAI, dem Unternehmen hinter ChatGPT, wächst, da KI-Anwendungen ohne intelligente AIs keinen Sinn mehr machen. Das Unternehmen wird nicht umsonst aktuell mit 29 Milliarden Dollar bewertet.

Ausblick: Was könnte der nächste Schritt sein für Akteure?

ChatGPT und KI sind kein Hype, das wird bleiben, man muss sich damit beschäftigen. Damit kann man die eigene Arbeitsweise kurzfristig verändern und effizienter arbeiten. Das ist gut gegen Arbeitskräftemangel. Individuelle Reisen kann man jetzt effizienter zusammenstellen, Standardarbeiten effizienter gestalten. Auch die eigene Homepage kann man jetzt leichter betexten oder Newsletterkampagnen fahren.

Wie kann ich mich künftig von der Flut an generischem Standardcontent abheben? Was da momentan generiert wird, ist meistens noch enttäuschend, ohne Charakter. Alles was die KI ausgibt, muss gegengecheckt und überarbeitet werden. Man muss seine Prompts schärfen, damit kann man die Tonalität verändern. Das funktioniert sogar bei KI für Bildprogramme wie Midjourney: Auch hier kann man bestimmte Stilvorgaben oder Tonalitäten angeben.

KI-generierter Content steht noch an den Anfängen. Die Technologie wird aber sehr schnell fortschreiten, wie das beim Machine Learning zu erwarten ist. Bis dahin müssen aber noch Rahmenbedingungen (Copyright u.a.) geklärt werden.

Zum ersten Teil des Artikels geht es hier.

Interview: Thomas Askan Vierich
Titelbild: pixabay
14. März 2023
Zurück Nächster Artikel
office@hogast.at T: +43 (0)89 / 401144 - 100
F: +43 (0)89 / 401144 - 900

Fragen zu Ihrer Mitgliedschaft oder möchten auch Sie von den Angeboten der HOGAST profitieren? Kontaktieren Sie uns einfach und unverbindlich.

office@hogast.at
Icon Werben Werben im
HOGAST-BLOG/MAGAZIN Icon Werben